cryeffect Media Group - Gründung

Digitale Dienstleistungen mit Seele – gewachsen aus echter Freundschaft.

Mit diesem Leitsatz haben Peter Müller (crycode.de) und Alex Görsch (cryeffect.net) gemeinsam am 1. Februar 2025 die cryeffect Media Group (kurz cryMG) ins Leben gerufen. Was bereits im Jahr 2010 als Idee entstand, wurde nun Wirklichkeit – ein starkes Gemeinschaftsprojekt, das kleine bis mittelständische Unternehmen auf dem Weg in eine digitale Zukunft begleitet und ihnen hilft, ihre Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren.

Die cryeffect Media Group versteht sich als Full-Service-Partner für das moderne, papierlose Büro.
Firmen erhalten, je nach Wunsch, alles von einer einfachen E-Mail-Adresse bis hin zum Rundum-sorglos-Paket, das sämtliche digitalen Anforderungen abdeckt – sicher, skalierbar und individuell anpassbar. Dabei stehen der Datenschutz und die Datensicherheit für die Kunden an oberster Stelle.

Alle Server und Dienste von cryMG werden CO2 neutral mit Liebe in Deutschland betrieben und erfüllen die strengen Anforderungen der DSGVO.

Zum Leistungsportfolio der cryeffect Media Group gehören unter anderem:

  • cryForms – die eigene Lösung für digitale Formulare für effiziente Prozesse
  • Hosting – zuverlässige Serverlösungen von Web-, E-Mail-Hosting bis hin zu individuellen Lösungen
  • E-Mail-Services – professionelles digitale Kommunikation für Unternehmen
  • Cloud-Dienste – flexibler Zugriff auf Daten von überall, einfacher Zusammenarbeit im Team, sichere interne Chats
  • Videokonferenzen – sichere Kommunikation im Team von Angesicht zu Angesicht, egal wo sich die Mitarbeiter befinden
  • Archivierung – digitale Dokumentenverwaltung und -archivierung, sowie rechtssichere E-Mail-Archivierung

Weitere Dienstleistungen sind bereits in Planung und werden kontinuierlich ausgebaut.

Für weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten besuchen Sie bitte die offizielle Website der cryeffect Media Group unter crymg.de und abonnieren Sie den Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.


Mit der cryeffect Media Group setzen Peter Müller und Alex Görsch zusammen ein klares Zeichen für Innovation und digitale Transformation im Mittelstand. Unternehmen profitieren nicht nur von technischer Expertise, sondern auch von über 20 Jahren gemeinsamer Erfahrung und Vision.

OpenGL-Unterstützung in einer Proxmox VE VM

Manche Anwendungen benötigen OpenGL-Unterstützung, um performant zu laufen. Das ist beispielsweise bei Browser-Spielen in Form von WebGL der Fall. In diesem Artikel wird gezeigt, wie man OpenGL-Unterstützung in einer Proxmox VE VM einrichtet, ohne echtes GPU-Passthrough zu verwenden. Stattdessen wird die virtuelle GPU VirGL verwendet, die OpenGL-Beschleunigung bietet.

Standardmäßig ist in VMs unter Proxmox VE eine OpenGL-Unterstützung nur softwareseitig über llvmpipe verfügbar. Das ist für viele Anwendungen zu langsam.

Mit den richtigen Einstellungen für die VM kann in der VM die hardwarebeschleunigtes OpenGL des Host-Systems genutzt werden (sofern der Host eine entsprechende GPU hat).

Mehr lesen

Commits und Tags in Git signieren

Wer mit der Versionierungssoftware Git arbeitet und beispielsweise auf GitHub unterwegs ist, hat bestimmt schon mal das grüne Label Verified bei den Commits, oder auch Tags gesehen.

Commit mit Verified Label

Damit wird angezeigt, dass der im Commit angegebene Autor auch wirklich derjenige ist, für den er sich ausgibt.
Theoretisch könnte man nämlich beliebigen Text in das Autor-Feld eines Commits rein schreiben.

Mehr lesen

Raspberry Pi 4 emulieren mit QEMU

Mancher kennt das vielleicht: Man möchte Software für einen Raspberry Pi testen, hat aber gerade keinen Raspi zur Hand, oder möchte nicht sein laufendes System gefährden.

Eine (relativ) einfache Lösung kann hier sein auf einem normalen Rechner eine Raspberry Pi zu emulieren.

Hierfür nutzen wir ein aktuelles Ubuntu-System (24.04) und die freie Virtualisierungssoftware QEMU.

Mehr lesen

Verbindungsprobleme mit USB 3.0 Festplatten/SSDs beheben

Viele USB 3.0 Festplatten oder SSDs werden inzwischen als USB Attached Storage (UAS) im System eingebunden. Dies führt jedoch bei manchen Geräten zu Problemen, wobei beispielsweise die Verbindung zum USB-Gerät mittendrin verloren geht und auch nicht automatisch wiederhergestellt wird. Manche Geräte werden im UAS-Modus auch erst gar nicht richtig erkannt.

In diesem Beitrag beschreibe ich eine mögliche Lösung das Problem.

Mehr lesen

Neue Webseite 2024

Nach vielen Jahren ist es nun so weit: Die cryCode.de Webseite hat von mir ein sehr umfangreiches Update bekommen. 🙂

Die neue Webseite basiert nun auf Hexo.
Das Theme habe ich stark angepasst und erweitert und dabei ein besonderes Augenmerk auf den Datenschutz gelegt. Sämtliche Inhalte der Seite werden von eigenen Servern, die in Deutschland stehen geladen und es werden keine externen Dienste direkt eingebunden.

Mehr lesen

Serielle Schnittstelle über Ethernet

In diesem Beitrag beschreibe ich, wie man eine serielle Schnittstelle über Ethernet von einem Rechner auf einen anderen Rechner weiterleiten kann.

Damit ist es beispielsweise möglich eine serielle Schnittstelle von einem Raspberry Pi an den Server der eigenen Heimautomatisierung zu leiten, sodass der Server diese Schnittstelle nutzen kann, als wäre die Hardware direkt bei ihm selbst angeschlossen.
Ich habe damit beispielsweise bei mir die Schnittstelle meines als RadioHead Serial-Radio-Gateway fungierenden Arduinos an einem recht zentral im Haus platzierten Raspberry Pi an meinen HomePi übertragen, welcher dann die eigentliche Kommunikation übernimmt.

Mehr lesen