Anleitung zur Weitergabe einer seriellen Schnittstelle per Ethernet von einem System auf ein anderes unter Linux mittels socat.Weiterlesen →
Lösung für den Fehler: “VS Code Server for WSL closed unexpectedly. Input/output error”Weiterlesen →
Der Browser Firefox zeigt standardmäßig bei Webseiten, welche die Fullscreen-API verwenden (sich also selbst in den Vollbildmodus schalten können), immer eine Warnung an, dass die Seite sich im Vollbildmodus befindet.Diese Warnung soll der Sicherheit des Nutzers dienen und beispielsweise unerwünschtesWeiterlesen →
Unter Linux erfolgt die Anbindung von CAN-Bus Hardware meistens per SocketCAN über den Kernel. Dabei wird im System dann ein CAN-Interface bereitgestellt, zum Beispiel can0. Mit der Software Cannelloni von Maximilian Güntner ist es möglich dieses CAN-Interface über eine EthernetverbindungWeiterlesen →
Mit den Standardeinstellungen vom WSL Terminal unter Windows werden die meisten Unicode-Sonderzeichen (wie z.B. ✔) nicht richtig angezeigt, sondern nur als Viereck (eventuell mit Fragezeichen drin) dargestellt: Dies liegt daran, dass die verwendete Schriftart die Zeichen nicht kennt und somitWeiterlesen →
Die Verwendung von Promises ist inzwischen bei asynchronem TypeScript beziehungsweise JavaScript Code gang und gäbe. Möchte man nun mehrere Promises nacheinander abarbeiten, so kann man diese einfach Mittels .then(…) aneinander hängen und damit eine sogenannte Promise Chain, also eine KetteWeiterlesen →
Mit rein passiver Kühlung wird der in der Zentrale des HomePi eingesetzte Raspberry Pi 4, vor allem im Hochsommer, unter Volllast so warm, dass er beginnt seine Leistung zu drosseln. Da ich dies umgehen möchte und ohnehin geringere Temperaturen fürWeiterlesen →
Die Spannungsversorgung des HomePi erfolgt grundlegend über ein Schaltnetzteil, welches eine Spannung von +24 V und bis zu 3 A Strom liefert. Diese +24 V werden über einen Phoenixstecker auf die Spannungsversorgungsplatine gegeben, auf welcher dann alle benötigten Spannungen erzeugtWeiterlesen →
Bei Ubuntu kommt seit der Version 17.10 (Artful Aardvark) für die Netzwerkkonfiguration Netplan zum Einsatz und ersetzt damit die bisherige Konfiguration über die Datei /etc/network/interfaces. Konfiguration Die Konfiguration erfolgt über Dateien im YAML-Format im Verzeichnis /etc/netplan/. Dort können eine oderWeiterlesen →
Bei Verwendung des offiziellen Raspberry Pi 7” Touchscreens zusammen mit dem Firefox Browser kommt es oftmals vor, dass ein einzelnes Antippen eines Elements einer Webseite gleich zwei Klicks kurz nacheinander auslöst, als hätte man doppelt getippt. Dies hängt damit zusammen,Weiterlesen →
© 2005-2023 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare