Die Spannungsversorgung des HomePi erfolgt grundlegend über ein Schaltnetzteil, welches eine Spannung von +24 V und bis zu 3 A Strom liefert. Diese +24 V werden über einen Phoenixstecker auf die Spannungsversorgungsplatine gegeben, auf welcher dann alle benötigten Spannungen erzeugtWeiterlesen →
Bei Ubuntu kommt seit der Version 17.10 (Artful Aardvark) für die Netzwerkkonfiguration Netplan zum Einsatz und ersetzt damit die bisherige Konfiguration über die Datei /etc/network/interfaces. Konfiguration Die Konfiguration erfolgt über Dateien im YAML-Format im Verzeichnis /etc/netplan/. Dort können eine oderWeiterlesen →
Bei Verwendung des offiziellen Raspberry Pi 7” Touchscreens zusammen mit dem Firefox Browser kommt es oftmals vor, dass ein einzelnes Antippen eines Elements einer Webseite gleich zwei Klicks kurz nacheinander auslöst, als hätte man doppelt getippt. Dies hängt damit zusammen,Weiterlesen →
Ab sofort ist die neue Version 2.3.0 meines automatischen Bewässerungssystems inklusive aktualisierter ausführlicher Beschreibung verfügbar. Die gesamte Beschreibung befindet sich im aktualisierten ursprünglichen Beitrag:DIY Automatisches Bewässerungssystem.Weiterlesen →
Da in diversen Projekten und Beschreibungen von mir immer wieder von einem Serial-Radio-Gateway (oder auch Radio-Serial-Gateway) für RadioHead-Protokoll die Rede ist, möchte ich dieses Gateway hier kurz beschreiben.Weiterlesen →
MQTT ist ein recht einfaches und gerade im IoT Bereich verbreitetes Protokoll für die Übermittlung von Nachrichten zwischen verschiedenen Endgeräten. Dieser Beitrag beschreibt die Einbindung von MQTT in ioBroker zum Senden und Empfangen von Nachrichten. Die Installation des MQTT BrokersWeiterlesen →
Für den Einsatz des Message Queuing Telemetry Transport (kurz MQTT) wird immer ein Server, der sogenannte Broker, benötigt. Dieser kümmert sich um die Kommunikation mit allen Clients und die entsprechende Verteilung der einzelnen Datenpakete. Ich verwende als MQTT Broker Mosca.Weiterlesen →
Über den Adapter i2c ist es möglich diverse Geräte über den I²C-Bus in ioBroker einzubinden. In meinem Projekt HomePi verwende ich einige ICs vom Typ PCF8574 zur Bereitstellung von zusätzlichen GPIOs. Dieser Beitrag soll die Einbindung der PCF8574 ICs inWeiterlesen →
Betreibt man ioBroker auf einem Raspberry Pi, dann möchte man sicherlich auch die GPIOs nutzen.
Dieser Beitrag beschreibt die Installation und Einrichtung des RPI-Monitor Adapters, welcher den Zugriff auf einzelne (oder alle) GPIOs des Raspberry Pi ermöglicht.Weiterlesen →
Dieser Beitrag beschreibt die Einbindung von MAX! Heizkörperthermostaten und Zubehör in ioBroker.
Hierfür wird der MAX! Cube LAN Gateway benötigt. Zur Anbindung an ioBroker nutzen wir den Adapter Max! Cube.
Weiterlesen →
© 2005-2021 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare