In der Taskleiste von Windows 7 gibt es standardmäßig keine Schnellstartleiste, wie man sie aus früheren Windowsversion kennt, mehr. Mit ein paar Klicks lässt diese sich aber problemlos hinzufügen: Mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste klickenWeiterlesen →
Oftmals wird die Festplatte durch Backups und Logdateien immer voller. Möchte man nun alle Dateien in einem Verzeichnis, die älter als z.B. 14 Tage sind löschen, so geht dies ganz einfach mit dem folgenden Befehl:
1 |
find /var/backup -name 'meinbackup*' -mtime +14 -exec rm -rf {} \; |
Da die Syntax desWeiterlesen →
Mit dem Befehl chmod -R 755 ./* können die Rechte von allen Dateien und Verzeichnissen im aktuellen und allen Unterverzeichnissen gesetzt werden. Möchten wir nun jedoch die Rechte nur von Dateien oder nur von Verzeichnissen setzen hilft uns das ProgrammWeiterlesen →
Schon bei wenigen Cronjobs, die mehrfach pro Tag ausgeführt werden, wird die Logdatei auth.log mit Einträgen wie zum Beispiel den folgenden überflutet:
1 2 3 4 |
Apr 29 10:21:01 meinserver CRON[19888]: pam_unix(cron:session): session opened for user root by (uid=0) Apr 29 10:21:01 meinserver CRON[19888]: pam_unix(cron:session): session closed for user root Apr 29 10:22:01 meinserver CRON[19891]: pam_unix(cron:session): session opened for user root by (uid=0) Apr 29 10:22:01 meinserver CRON[19891]: pam_unix(cron:session): session closed for user root |
Dies macht die Logdatei auth.log sehr unübersichtlich und es teilweise sogar unmöglich manuell nach bestimmten Vorkommnissen zuWeiterlesen →
Wer kennt es nicht? Man ruft eine Seite auf, die es nicht (mehr) gibt und erhält eine Fehlermeldung wie zum Beispiel Not Found. Zusammen mit dieser Meldung auch gleich noch jede Menge an Informationen über den Webserver sowie die verwendetenWeiterlesen →
Vor allem bei kleinen Monitoren passiert es manchmal, dass ein Programmfenster zu groß ist, um komplett dargestellt zu werden. Meist liegen dann auch noch die benötigten Teile des Fensters außerhalb des sichtbaren Bereiches. Hier kann man sich bei Linux ganzWeiterlesen →
Bei manchen Ubuntu- und Debian-Systemen kommt es nach dem Bereitschaftsmodus vor, dass keine Netzwerkverbindung mehr aufgebaut wird. Das Problem lässt sich dann meistens mit einem einfachen sudo service network-manager restart beheben. Um das Problem dauerhaft zu lösen kann man dieWeiterlesen →
Versucht man ein Programm (z.B. gedit) mit grafischer Oberfläche per sudo (eventuell auch noch über eine SSH-Verbindung) zu starten, so erhält man meistens die Fehlermeldung
1 2 3 |
benutzer@meinrechner:~$ sudo gedit X11 connection rejected because of wrong authentication. Anzeige kann nicht geöffnet werden: |
Dieses Problem lässt sich auf zwei Wege lösen: Der Parameter -E Durch die VerwendungWeiterlesen →
Manchmal kommt es vor, dass man ein neues Paket installieren, aber verfügbare Updates für andere Pakete erst später anwenden möchte. Normalerweise würden bei Debian bei der Installation über apt-get install alle ausstehenden Updates mit installiert werden. Um dies zu vermeidenWeiterlesen →
© 2005-2021 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare