MQTT ist ein recht einfaches und gerade im IoT Bereich verbreitetes Protokoll für die Übermittlung von Nachrichten zwischen verschiedenen Endgeräten. Dieser Beitrag beschreibt die Einbindung von MQTT in ioBroker zum Senden und Empfangen von Nachrichten. Die Installation des MQTT BrokersWeiterlesen →
Über den Adapter i2c ist es möglich diverse Geräte über den I²C-Bus in ioBroker einzubinden. In meinem Projekt HomePi verwende ich einige ICs vom Typ PCF8574 zur Bereitstellung von zusätzlichen GPIOs. Dieser Beitrag soll die Einbindung der PCF8574 ICs inWeiterlesen →
Betreibt man ioBroker auf einem Raspberry Pi, dann möchte man sicherlich auch die GPIOs nutzen.
Dieser Beitrag beschreibt die Installation und Einrichtung des RPI-Monitor Adapters, welcher den Zugriff auf einzelne (oder alle) GPIOs des Raspberry Pi ermöglicht.Weiterlesen →
Dieser Beitrag beschreibt die Einbindung von MAX! Heizkörperthermostaten und Zubehör in ioBroker.
Hierfür wird der MAX! Cube LAN Gateway benötigt. Zur Anbindung an ioBroker nutzen wir den Adapter Max! Cube.
Weiterlesen →
ioBroker bietet die Möglichkeit eigene Skripte auszuführen, welche dann beispielsweise bei der Änderung eines States eine bestimmte Aktion auslösen. Die eigenen Skripte können dabei in Javascript, Typescript oder Blocky erstellt werden. Blocky ist dabei sicherlich vor allem für diejenigen unterWeiterlesen →
Dieser Beitrag beschreibt die Grundlegende Installation von ioBroker auf dem Raspberry Pi inklusive der Einrichtung von Redis für eine bessere Performance und MySQL für die Historie von Daten.Weiterlesen →
© 2005-2023 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare