Anleitung zur Weitergabe einer seriellen Schnittstelle per Ethernet von einem System auf ein anderes unter Linux mittels socat.Weiterlesen →
Unter Linux erfolgt die Anbindung von CAN-Bus Hardware meistens per SocketCAN über den Kernel. Dabei wird im System dann ein CAN-Interface bereitgestellt, zum Beispiel can0. Mit der Software Cannelloni von Maximilian Güntner ist es möglich dieses CAN-Interface über eine EthernetverbindungWeiterlesen →
Bei Ubuntu kommt seit der Version 17.10 (Artful Aardvark) für die Netzwerkkonfiguration Netplan zum Einsatz und ersetzt damit die bisherige Konfiguration über die Datei /etc/network/interfaces. Konfiguration Die Konfiguration erfolgt über Dateien im YAML-Format im Verzeichnis /etc/netplan/. Dort können eine oderWeiterlesen →
Hin und wieder kommt es vor, dass man für ein (Debian basiertes) Linux-System, welches selbst keinen Zugang zum Internet hat, deb-Pakete aus den Repositories benötigt, um spezielle Software zu installieren. Da es oftmals etwas mühselig ist, die entsprechenden Dateien perWeiterlesen →
In den Repositories von Ubuntu, Debian und Raspbian ist Node.js zwar vorhanden, jedoch sind dies meistens keine aktuellen Versionen. Zur Installation einer aktuellen Version gibt es drei Möglichkeiten, welche im Folgenden beschrieben werden. Unabhängig von der verwendeten Installationsmethode müssen wirWeiterlesen →
Ziel ist, über einen eigenen OpenVPN-Server, der auf einem dedizierten Root-Server betrieben wird, Zugriff auf das lokale Netzwerk Zuhause (Heimnetz) zu erlangen. Es soll möglich sein, sich von überall mit dem VPN zu verbinden (z.B. über ein Smartphone) und dannWeiterlesen →
OpenVPN ist eine Software zur Erstellung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN). Mit OpenVPN ist es möglich sichere Netzwerkverbindungen über unsichere Netzwerke (z.B. das Internet oder öffentliche WLANs) aufzubauen. Verwendet wird hierfür das Verschlüsselungsprotokoll SSL/TLS. Zur Authentifizierung der einzelnen Clients werdenWeiterlesen →
Möchte man sehen, welche Pakete unter Ubuntu oder Debian zuletzt installiert wurden, kann man sich mit folgendem Befehl behelfen: ls -cltr /var/lib/dpkg/info/ | grep \.list$ Die Ausgabe ist eine lange Liste mit Dateien, welche den Paketnamen widerspiegeln, zusammen mit demWeiterlesen →
Dia ist ein Programm zum Zeichnen von Diagrammen wie Flussdiagrammen, Datenbank-Diagrammen, UML-Diagrammen usw. Es sind aber auch Freihand Diagramm-Zeichnungen möglich. Unter Ubuntu gibt es in Dia einen Bug, durch den die Kommentarfelder zu klein dargestellt werden und dadurch teilweise garWeiterlesen →
Bei Debian und teilweise auch Ubuntu stable gibt es hin und wieder das Problem, dass manche Pakte recht alt sind und bestimmte Software neuere Versionen der Pakete benötigt. Hier kommen die Debian Backports ins Spiel. Backports sind Pakete, die aufWeiterlesen →
© 2005-2023 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare