Bei Ubuntu kommt seit der Version 17.10 (Artful Aardvark) für die Netzwerkkonfiguration Netplan zum Einsatz und ersetzt damit die bisherige Konfiguration über die Datei /etc/network/interfaces. Konfiguration Die Konfiguration erfolgt über Dateien im YAML-Format im Verzeichnis /etc/netplan/. Dort können eine oderWeiterlesen →
Im Folgenden zeige ich euch, wie man den ownCloud-Client auf dem Raspberry Pi installiert. Durch den ownCloud-Client kann der RasPi beispielsweise im lokalen Netzwerk alle Daten aus eurer Cloud bereitstellen und sich zentral um die Synchronisierung mit dem Server kümmernWeiterlesen →
OpenVPN ist eine Software zur Erstellung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN). Mit OpenVPN ist es möglich sichere Netzwerkverbindungen über unsichere Netzwerke (z.B. das Internet oder öffentliche WLANs) aufzubauen. Verwendet wird hierfür das Verschlüsselungsprotokoll SSL/TLS. Zur Authentifizierung der einzelnen Clients werdenWeiterlesen →
Von Hause aus unterstützt Fail2Ban bis einschließlich Version 0.9 nur IPv4-Adressen. Durch eine recht kleine Anpassung lässt es sich jedoch auch auf IPv6 erweitern. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben welche Anpassungen vorgenommen werden müssen, damit Fail2Ban auch IPv6 Adressen erkenntWeiterlesen →
Häufig kommt es vor, dass einzelne Benutzer oder automatisierte Scripts an einem Server verschiedene Kombinationen aus Benutzernamen und Passwörtern “ausprobieren” (das sogenannte Brute-Force) mit dem Ziel einen funktionierenden Login zu finden. Dies wollen wir natürlich verhindern und die Verursacher wirkungsvollWeiterlesen →
Der Anteil an Spam E-Mails nimmt leider immer mehr zu. Eine recht wirksame Methode ist es, die eingehenden Spam-Mails erst gar nicht vom Mail-Server anzunehmen, sondern direkt abzulehnen. Hier beschreibe ich eine (erstaunlich einfache) Möglichkeit den Postfix MTA (Mail TransferWeiterlesen →
Roundcube Webmail bringt von Hause aus ein eigenes Adressbuch mit, in dem man seine Kontakte ablegen kann. Über das Plugin RCMCardDAV ist es außerdem möglich Adressbücher über CardDAV einzubinden und so beispielsweise sein Adressbuch von OwnCloud auch in Roundcube zu nutzen.Weiterlesen →
Mit Hilfe eines Media-Servers können Musik, Videos und Bilder über das Netzwerk an DLNA-fähige Geräte (beispielsweise Smart-TV) gestreamt werden. Für den Raspberry Pi gibt es den DLNA-Server MiniDLNA, welchen wir im Folgenden installieren und einrichten werden. Die Installation istWeiterlesen →
Viele Standardinstallationen von Linux enthalten nur englische Standorteinstellung, die sogenannten locales. Die Standorteinstellungen lassen sich sehr einfach mit folgendem Befehl anpassen: root@meinserver:~# dpkg-reconfigure locales Im folgenden Fenster wählen wir die Sprachen und Zeichensätze aus, die wir benötigen. Am besten de_DE.UTF-8Weiterlesen →
Problem Beim Versuch sich mit meinem Client-Zertifikat bei StartSSL einzuloggen erhält man von Firefox nur die folgende Fehlermeldung: Ein Fehler ist während einer Verbindung mit auth.startssl.com aufgetreten. Die Gegenstelle erkennt und traut der CA nicht, die Ihr Zertifikat ausgestellt hat.Weiterlesen →
© 2005-2023 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare