Anleitung zur Weitergabe einer seriellen Schnittstelle per Ethernet von einem System auf ein anderes unter Linux mittels socat.Weiterlesen →
Lösung für den Fehler: “VS Code Server for WSL closed unexpectedly. Input/output error”Weiterlesen →
Der Browser Firefox zeigt standardmäßig bei Webseiten, welche die Fullscreen-API verwenden (sich also selbst in den Vollbildmodus schalten können), immer eine Warnung an, dass die Seite sich im Vollbildmodus befindet.Diese Warnung soll der Sicherheit des Nutzers dienen und beispielsweise unerwünschtesWeiterlesen →
Bei Verwendung des offiziellen Raspberry Pi 7” Touchscreens zusammen mit dem Firefox Browser kommt es oftmals vor, dass ein einzelnes Antippen eines Elements einer Webseite gleich zwei Klicks kurz nacheinander auslöst, als hätte man doppelt getippt. Dies hängt damit zusammen,Weiterlesen →
Nextcloud ist inzwischen eine sehr verbreitete Software zur Speicherung von Dateien, Kontakten, Kalendereinträgen und vielem mehr auf einem eigenen Server. Dieser Beitrag soll die Einrichtung und Verwendung des Nextcloud Clients auf einem Raspberry Pi zur Synchronisierung von Dateien beschreiben. InstallationWeiterlesen →
Hin und wieder kommt es vor, dass man für ein (Debian basiertes) Linux-System, welches selbst keinen Zugang zum Internet hat, deb-Pakete aus den Repositories benötigt, um spezielle Software zu installieren. Da es oftmals etwas mühselig ist, die entsprechenden Dateien perWeiterlesen →
Im Folgenden zeige ich euch, wie man den ownCloud-Client auf dem Raspberry Pi installiert. Durch den ownCloud-Client kann der RasPi beispielsweise im lokalen Netzwerk alle Daten aus eurer Cloud bereitstellen und sich zentral um die Synchronisierung mit dem Server kümmernWeiterlesen →
In den aktuellen Repositories von Raspbian ist der Browser Chromium mittlerweile enthalten und wird sogar als Standardbrowser verwendet. Alternativ kann man auch die nötigen .deb-Pakete aus den Ubuntu-Repositories herunterladen und installieren. Installation aus den Ubuntu-Repositories Zuerst laden wir dieWeiterlesen →
Dia ist ein Programm zum Zeichnen von Diagrammen wie Flussdiagrammen, Datenbank-Diagrammen, UML-Diagrammen usw. Es sind aber auch Freihand Diagramm-Zeichnungen möglich. Unter Ubuntu gibt es in Dia einen Bug, durch den die Kommentarfelder zu klein dargestellt werden und dadurch teilweise garWeiterlesen →
Mit Hilfe eines Media-Servers können Musik, Videos und Bilder über das Netzwerk an DLNA-fähige Geräte (beispielsweise Smart-TV) gestreamt werden. Für den Raspberry Pi gibt es den DLNA-Server MiniDLNA, welchen wir im Folgenden installieren und einrichten werden. Die Installation istWeiterlesen →
© 2005-2023 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare