Mit Hilfe eines Media-Servers können Musik, Videos und Bilder über das Netzwerk an DLNA-fähige Geräte (beispielsweise Smart-TV) gestreamt werden.

Für den Raspberry Pi gibt es den DLNA-Server MiniDLNA, welchen wir im Folgenden installieren und einrichten werden.

 

Die Installation ist über die Paketverwaltung gewohnt einfach.

pi@raspi ~ $ sudo apt-get install minidlna

 

Die Konfiguration von MiniDLNA erfolgt in der Datei /etc/minidlna.conf.

Entscheidend ist hier der Eintag media_dir, da über diesen das Verzeichnis mit den bereitzustellenden Daten festgelegt wird. Möchten wir zum Beispiel alle Daten in /var/daten/dlna freigeben passen wir den Eintrag wie folgt an:

media_dir=/var/daten/dlna

Es ist auch möglich getrennte Verzeichnisse für Audio (A), Bilder/Pictures (P) und Videos (V) nach folgendem Muster anzugeben:

media_dir=A,/var/daten/musik
media_dir=P,/var/daten/fotos
media_dir=V,/var/daten/videos

 

Etwas weiter unten müssen wir noch die Zeile #network_interface= ändern und die verwendete Netzwerkschnittstelle (eth0 oder wlan0) eintragen.

network_interface=eth0

Damit MiniDLNA automatisch neue Dateien erkennt und hinzufügt entfernen wir noch die # vor dem entsprechenden Eintrag in der minidlna.conf.

inotify=yes

Den bei den Clients angezeigten Namen unseres DLNA-Servers können wir bei friendly_name= angeben.

friendly_name=RasPi Media-Server

 

Sind alle Einstellungen angepasst und die Datei gespeichert starten wir MiniDLNA neu um die Änderungen zu übernehmen.

pi@raspi ~ $ sudo /etc/init.d/minidlna restart

MiniDLNA fängt nun an seinen Index der Mediendateien aufzubauen. Dies kann einige Zeit dauern.

Den aktuellen Status könnt ihr über einen Browser über http://raspberrypi:8200 abfragen. Dabei müsst ihr raspberrypi durch den Hostnamen oder die IP-Adresse eures RasPi ersetzen.

DLNA-Clients im lokalen Netzwerk (zum Beispiel ein Smart-TV oder Windows) sollten nun bereits den RasPi Media-Server anzeigen und verwenden können.