VS Code Server for WSL closed unexpectedly: Input/output error

Wer VS Code zusammen mit dem WSL Remote nutzt, kennt das Problem vielleicht:
Nach einem Herunterfahren des Computers und anschließenden wieder Hochfahren hat VS Code oftmals Probleme mit der Initialisierung des VS Code Server for WSL.

Als Fehlermeldung erscheint dann:

VS Code Server for WSL closed unexpectedly.
Check WSL terminal for more details.

Fehlermeldung von VS Code

Mehr lesen

Firefox - "befindet sich jetzt im Vollbildmodus" Meldung vollständig deaktivieren

Der Browser Firefox zeigt standardmäßig bei Webseiten, welche die Fullscreen-API verwenden (sich also selbst in den Vollbildmodus schalten können), immer eine Warnung an, dass die Seite sich im Vollbildmodus befindet.
Diese Warnung soll der Sicherheit des Nutzers dienen und beispielsweise unerwünschtes Phishing verhindern.

In einigen Fällen kann diese Warnung jedoch auch einfach nur lästig sein. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn wir eine Webseite permanent zu Informations- oder Steuerzwecken auf einem Touchdisplay anzeigen wollen.

Mehr lesen

SocketCAN über Ethernet mit Cannelloni

Unter Linux erfolgt die Anbindung von CAN-Bus Hardware meistens per SocketCAN über den Kernel. Dabei wird im System dann ein CAN-Interface bereitgestellt, zum Beispiel can0.

Mit der Software Cannelloni von Maximilian Güntner ist es möglich dieses CAN-Interface über eine Ethernetverbindung an einen anderen Linux-Rechner weiterzuleiten. Hierbei wird auf dem zweiten Rechner ein virtuelles CAN-Interface, zum Beispiel vcan0, erzeugt. Die CAN-Nachrichten werden dann mittels UDP zwischen beiden Systemen übertragen.

Mehr lesen

Projekt HomePi - Aktive Kühlung für den Raspberry Pi

Mit rein passiver Kühlung wird der in der Zentrale des HomePi eingesetzte Raspberry Pi 4, vor allem im Hochsommer, unter Volllast so warm, dass er beginnt seine Leistung zu drosseln. Da ich dies umgehen möchte und ohnehin geringere Temperaturen für die Hardware besser sind, habe ich eine extra Einschubplatine mit einem (vielleicht auch etwas überdimensionierten) Lüfter gebaut.

Mehr lesen

Projekt HomePi - Die Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung des HomePi erfolgt grundlegend über ein Schaltnetzteil, welches eine Spannung von +24 V und bis zu 3 A Strom liefert.
Diese +24 V werden über einen Phoenixstecker auf die Spannungsversorgungsplatine gegeben, auf welcher dann alle benötigten Spannungen erzeugt werden.

Die Spannungsversorgungsplatine verfügt zum Schutz des HomePi über eine 2,5 A Rückstellsicherung (Polyfuse), die bei zu hohen Strömen abschaltet. Weiterhin besitzt sie eine Schutzdiode in Sperrrichtung, welche beim Anschließen einer falschen Polarität einen Kurzschluss verursacht, damit die zuvor genannte Sicherung auslöst und folglich die restliche Schaltung schützt.

Mehr lesen

Netzwerkkonfiguration mit Netplan und zusätzlichen IP-Adressen

Bei aktuellen Ubuntu-Versionen (seit Version 17.10) kommt für die Netzwerkkonfiguration Netplan zum Einsatz und ersetzt damit die bisherige Konfiguration über die Datei /etc/network/interfaces.

Dadurch hat sich unter anderem auch die Syntax der Konfiguration verändert.

Mehr lesen

Doppelte Touch/Klick-Events beim Raspberry Pi Touchscreen mit Firefox

Bei Verwendung des offiziellen Raspberry Pi 7” Touchscreens zusammen mit dem Firefox Browser kommt es oftmals vor, dass ein einzelnes Antippen eines Elements einer Webseite gleich zwei Klicks kurz nacheinander auslöst, als hätte man doppelt getippt.

Dies hängt damit zusammen, dass ein Antippen gleich mehrere Events (Touch-Start, Touch-End, Click, …) im Browser auslöst, welche dann teilweise zu doppelt ausgeführten Aktionen führen.

Mehr lesen