Mit rein passiver Kühlung wird der in der Zentrale des HomePi eingesetzte Raspberry Pi 4, vor allem im Hochsommer, unter Volllast so warm, dass er beginnt seine Leistung zu drosseln. Da ich dies umgehen möchte und ohnehin geringere Temperaturen für die Hardware besser sind, habe ich eine extra Einschubplatine mit einem (vielleicht auch etwas überdimensionierten) Lüfter gebaut.
Projekt HomePi - Die Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des HomePi erfolgt grundlegend über ein Schaltnetzteil, welches eine Spannung von +24 V und bis zu 3 A Strom liefert.
Diese +24 V werden über einen Phoenixstecker auf die Spannungsversorgungsplatine gegeben, auf welcher dann alle benötigten Spannungen erzeugt werden.
Die Spannungsversorgungsplatine verfügt zum Schutz des HomePi über eine 2,5 A Rückstellsicherung (Polyfuse), die bei zu hohen Strömen abschaltet. Weiterhin besitzt sie eine Schutzdiode in Sperrrichtung, welche beim Anschließen einer falschen Polarität einen Kurzschluss verursacht, damit die zuvor genannte Sicherung auslöst und folglich die restliche Schaltung schützt.
Netzwerkkonfiguration mit Netplan und zusätzlichen IP-Adressen
Bei aktuellen Ubuntu-Versionen (seit Version 17.10) kommt für die Netzwerkkonfiguration Netplan zum Einsatz und ersetzt damit die bisherige Konfiguration über die Datei /etc/network/interfaces
.
Dadurch hat sich unter anderem auch die Syntax der Konfiguration verändert.
Doppelte Touch/Klick-Events beim Raspberry Pi Touchscreen mit Firefox
Bei Verwendung des offiziellen Raspberry Pi 7” Touchscreens zusammen mit dem Firefox Browser kommt es oftmals vor, dass ein einzelnes Antippen eines Elements einer Webseite gleich zwei Klicks kurz nacheinander auslöst, als hätte man doppelt getippt.
Dies hängt damit zusammen, dass ein Antippen gleich mehrere Events (Touch-Start, Touch-End, Click, …) im Browser auslöst, welche dann teilweise zu doppelt ausgeführten Aktionen führen.
RadioHead Serial-Radio-Gateway
Da in diversen Projekten und Beschreibungen von mir immer wieder von einem Serial-Radio-Gateway (oder auch Radio-Serial-Gateway) für das RadioHead-Protokoll die Rede ist, möchte ich dieses Gateway hier kurz beschreiben.
Projekt HomePi - MQTT Broker Mosca
Für den Einsatz des Message Queuing Telemetry Transport (kurz MQTT) wird immer ein Server, der sogenannte Broker, benötigt. Dieser kümmert sich um die Kommunikation mit allen Clients und die entsprechende Verteilung der einzelnen Datenpakete.
Ich verwende als MQTT Broker Mosca. Dies ist ein recht einfacher Broker auf Basis von Node.js.
Einbindung von MQTT in ioBroker
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein recht einfaches und gerade im IoT Bereich verbreitetes Protokoll für die Übermittlung von Nachrichten zwischen verschiedenen Endgeräten.
Dieser Beitrag beschreibt die Einbindung von MQTT in ioBroker zum Senden und Empfangen von Nachrichten.
Projekt HomePi - ioBroker I²C-Porterweiterung PCF8574
Projekt HomePi - ioBroker GPIOs
Betreibt man ioBroker auf einem Raspberry Pi, dann möchte man sicherlich auch die GPIOs nutzen.
Dieser Beitrag beschreibt die Installation und Einrichtung des RPI-Monitor Adapters, welcher den Zugriff auf einzelne (oder alle) GPIOs des Raspberry Pi ermöglicht.
ioBroker MAX! Heizungssteuerung
Dieser Beitrag beschreibt die Einbindung von MAX! Heizkörperthermostaten und Zubehör in ioBroker.
Hierfür wird der MAX! Cube LAN Gateway benötigt. Zur Anbindung an ioBroker nutzen wir den Adapter Max! Cube.