Projekt HomePi - ioBroker I²C-Porterweiterung PCF8574

Über den Adapter i2c ist es möglich diverse Geräte über den I²C-Bus in ioBroker einzubinden.

In meinem Projekt HomePi verwende ich einige ICs vom Typ PCF8574 zur Bereitstellung von zusätzlichen GPIOs. Dieser Beitrag soll die Einbindung der PCF8574 ICs in ioBroker beschreiben.

Mehr lesen

ioBroker Skripte

ioBroker bietet die Möglichkeit eigene Skripte auszuführen, welche dann beispielsweise bei der Änderung eines States eine bestimmte Aktion auslösen.

Die eigenen Skripte können dabei in JavaScript, TypeScript, Blockly oder Rules erstellt werden.
Blockly ist dabei sicherlich vor allem für diejenigen unter euch interessant, die bislang über wenig bis gar keine Programmiererfahrung verfügen.
Über Rules ist es zudem möglich sehr einfache Regeln nach dem falls…dann Muster zu erstellten.

Mehr lesen

Nextcloud Client auf dem Raspberry Pi

Nextcloud ist inzwischen eine sehr verbreitete Software zur Speicherung von Dateien, Kontakten, Kalendereinträgen und vielem mehr auf einem eigenen Server.

Dieser Beitrag soll die Einrichtung und Verwendung des Nextcloud Clients auf einem Raspberry Pi zur Synchronisierung von Dateien beschreiben.

Mehr lesen

Optiboot Bootloader auf ATMega328P flashen

Auf manchen Platinen, die ich für meine Heimautomatisierung einsetze, befindet sich ein ATMega328P Mikrocontroller. Dieser kann entweder über die ISP-Schnittstelle oder deutlich einfacher über die serielle Schnittstelle programmiert werden.

Für die Programmierung über die serielle Schnittstelle muss vorher einmalig ein Bootloader auf den ATMega328P geflasht (programmiert) werden. Ich verwende hier den sehr verbreiteten Optiboot, welcher auch standardmäßig bei fast allen Arduinos zum Einsatz kommt.

Mehr lesen