DIY Automatisches Bewässerungssystem

Tag für Tag die Pflanzen im heimischen Gewächshaus per Hand gießen? Das muss nicht sein! 😉

Im Folgenden beschreibe ich den Selbstbau eines automatischen Bewässerungssystems auf Basis eines Arduino Pro Mini, kapazitiven Bodenfeuchtigkeitssensoren und Magnetventilen. Als Stromversorgung dienen Li-Ion Akkus und eine kleine Solarzelle, wodurch das System ohne externe Stromversorgung völlig autark laufen kann.

Mehr lesen

deb-downloader

Hin und wieder kommt es vor, dass man für ein (Debian basiertes) Linux-System, welches selbst keinen Zugang zum Internet hat, deb-Pakete aus den Repositories benötigt, um spezielle Software zu installieren.

Da es oftmals etwas mühselig ist, die entsprechenden Dateien per Hand in einem Repository zu finden, habe ich ein kleines Bash-Skript erstellt, welches einem die gesamte Arbeit abnimmt und die nötigen deb-Dateien herunterlädt. Die heruntergeladenen Dateien können anschließend auf das Zielsystem kopiert und dort installiert werden.

Mehr lesen

Arduino als ISP-Programmer

Ein Arduino kann recht einfach auch als ISP-Programmer für andere Mikrocontroller verwendet werden. Dabei kommt die serielle SPI-Schnittstelle zum Einsatz.

Mit Hilfe eines ISP-Programmers ist es möglich, diverse Mikrocontroller-Typen zu programmieren. ISP steht dabei für In-System-Programming, was so viel bedeutet, wie dass der Controller direkt im Einsatzsystem programmiert werden kann.

Mehr lesen

OpenVPN - Zugriff auf Netzwerk hinter einem Client

Ziel ist, über einen eigenen OpenVPN-Server, der auf einem dedizierten Server betrieben wird, Zugriff auf das lokale Netzwerk Zuhause (Heimnetz) zu erlangen. Es soll möglich sein, sich von überall mit dem VPN zu verbinden (z.B. über ein Smartphone) und dann auf das Heimnetzwerk zuzugreifen.

Mehr lesen