Bei meinem HomePi ist der CAN-Bus über einen IC vom Typ MCP2515 direkt an einen Raspberry Pi angebunden. In diesem Beitrage zeige ich, wie der CAN-Bus hard- und softwaremäßig an den Raspberry Pi angebunden wird.
Projekt HomePi - Hardware der Zentrale Teil 1
Projekt HomePi - Einführung
Was ist der HomePi?
Der HomePi ist ein langfristiges Projekt von mir, in dem eine kostengünstige Heimautomatisierung auf Basis eines Raspberry Pi und der Software ioBroker umgesetzt wird.
Es wird bewusst zu großen Teilen auf den Einsatz von fertigen, meist teuren, Lösungen verzichtet, da es hierbei nicht vorrangig um den schnellen Aufbau einer Heimautomatisierung, sondern vielmehr um Individualität und Spaß an der Eigenentwicklung geht.
DIY Automatisches Bewässerungssystem
Tag für Tag die Pflanzen im heimischen Gewächshaus per Hand gießen? Das muss nicht sein! 😉
Im Folgenden beschreibe ich den Selbstbau eines automatischen Bewässerungssystems auf Basis eines Arduino Pro Mini, kapazitiven Bodenfeuchtigkeitssensoren und Magnetventilen. Als Stromversorgung dienen Li-Ion Akkus und eine kleine Solarzelle, wodurch das System ohne externe Stromversorgung völlig autark laufen kann.
deb-downloader
Hin und wieder kommt es vor, dass man für ein (Debian basiertes) Linux-System, welches selbst keinen Zugang zum Internet hat, deb-Pakete aus den Repositories benötigt, um spezielle Software zu installieren.
Da es oftmals etwas mühselig ist, die entsprechenden Dateien per Hand in einem Repository zu finden, habe ich ein kleines Bash-Skript erstellt, welches einem die gesamte Arbeit abnimmt und die nötigen deb-Dateien herunterlädt. Die heruntergeladenen Dateien können anschließend auf das Zielsystem kopiert und dort installiert werden.
DIY 433 MHz Dipol-Antenne
In diesem Betrag beschreibe ich, wie man ganz leicht eine 433 MHz Dipol-Antenne mit guten Empfangs- und Sendeeigenschaften selbst bauen kann.
DIY Funk-Wetterstation mit DHT22, ATtiny85 und RadioHead
In diesem Beitrag beschreibe ich, wie man mit recht einfachen Mitteln und wenigen Bauteilen selbst eine kleine Funk-Wetterstation mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit bauen kann.
Arduino als ISP-Programmer
Ein Arduino kann recht einfach auch als ISP-Programmer für andere Mikrocontroller verwendet werden. Dabei kommt die serielle SPI-Schnittstelle zum Einsatz.
Mit Hilfe eines ISP-Programmers ist es möglich, diverse Mikrocontroller-Typen zu programmieren. ISP steht dabei für In-System-Programming, was so viel bedeutet, wie dass der Controller direkt im Einsatzsystem programmiert werden kann.
ATtiny Mikrocontroller mit Arduino IDE programmieren
Die Arduino IDE bringt von Hause aus keine Unterstützung für ATtiny Mikrocontroller mit. Über den Boardverwalter ist es jedoch sehr einfach möglich, zusätzliche Pakete mit diversen Boards zu installieren.
Damit wird es ermöglicht, Mikrocontroller der Typen ATtiny25/45/85 und ATtiny24/44/84 zu programmieren.
Installation von Node.js

In den Repositories von Ubuntu, Debian und anderen Linux Systemen ist Node.js zwar vorhanden, jedoch sind dies meistens keine aktuellen Versionen.
Zur Installation einer aktuellen Version gibt es drei Möglichkeiten, welche im Folgenden beschrieben werden.