Unter Linux erfolgt die Anbindung von CAN-Bus Hardware meistens per SocketCAN über den Kernel. Dabei wird im System dann ein CAN-Interface bereitgestellt, zum Beispiel can0. Mit der Software Cannelloni von Maximilian Güntner ist es möglich dieses CAN-Interface über eine EthernetverbindungWeiterlesen →
Bei meinem HomePi ist der CAN-Bus über einen IC vom Typ MCP2515 direkt an einen Raspberry Pi angebunden. In diesem Beitrage zeige ich, wie der CAN-Bus hard- und softwaremäßig an den Raspberry Pi angebunden wird. Hardware Für die Hardware werdenWeiterlesen →
Dieser Beitrag soll der Hardware in der Zentrale des HomePi beschreiben.
In Teil 1 sind dies die Platinen, die alle Einzelkomponenten miteinander verbinden.Weiterlesen →
© 2005-2023 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare