Mit Hilfe eines Media-Servers können Musik, Videos und Bilder über das Netzwerk an DLNA-fähige Geräte (beispielsweise Smart-TV) gestreamt werden. Für den Raspberry Pi gibt es den DLNA-Server MiniDLNA, welchen wir im Folgenden installieren und einrichten werden. Die Installation istWeiterlesen →
Da eine SD-Karte nur eine begrenzte Lebensdauer (ca. 100.000 Schreibzyklen) hat, kann es sinnvoll sein anstelle der SD-Karte eine externe USB-Festplatte einzusetzen. Damit beugen wir dem Ausfall des Systems durch versagen der Speicherkarte vor. Auf die SD-Karte können wir dennochWeiterlesen →
Viele Standardinstallationen von Linux enthalten nur englische Standorteinstellung, die sogenannten locales. Die Standorteinstellungen lassen sich sehr einfach mit folgendem Befehl anpassen:
1 |
root@meinserver:~# dpkg-reconfigure locales |
Im folgenden Fenster wählen wir die Sprachen und Zeichensätze aus, die wir benötigen. Am besten de_DE.UTF-8 UTF-8 undWeiterlesen →
Sind auf einem Ubuntu-System noch mehrere Partitionen (z.B. von Windows oder Wiederherstellungspartitionen vom Hersteller) vorhanden, so werden diese im Dateimanager Nautilus links als Geräte mit angezeigt, obwohl man diese oftmals gar nicht braucht. Mit Hilfe einer einfachen udev-Regel lassen sichWeiterlesen →
Oftmals wird die Festplatte durch Backups und Logdateien immer voller. Möchte man nun alle Dateien in einem Verzeichnis, die älter als z.B. 14 Tage sind löschen, so geht dies ganz einfach mit dem folgenden Befehl:
1 |
find /var/backup -name 'meinbackup*' -mtime +14 -exec rm -rf {} \; |
Da die Syntax desWeiterlesen →
Mit dem Befehl chmod -R 755 ./* können die Rechte von allen Dateien und Verzeichnissen im aktuellen und allen Unterverzeichnissen gesetzt werden. Möchten wir nun jedoch die Rechte nur von Dateien oder nur von Verzeichnissen setzen hilft uns das ProgrammWeiterlesen →
Schon bei wenigen Cronjobs, die mehrfach pro Tag ausgeführt werden, wird die Logdatei auth.log mit Einträgen wie zum Beispiel den folgenden überflutet:
1 2 3 4 |
Apr 29 10:21:01 meinserver CRON[19888]: pam_unix(cron:session): session opened for user root by (uid=0) Apr 29 10:21:01 meinserver CRON[19888]: pam_unix(cron:session): session closed for user root Apr 29 10:22:01 meinserver CRON[19891]: pam_unix(cron:session): session opened for user root by (uid=0) Apr 29 10:22:01 meinserver CRON[19891]: pam_unix(cron:session): session closed for user root |
Dies macht die Logdatei auth.log sehr unübersichtlich und es teilweise sogar unmöglich manuell nach bestimmten Vorkommnissen zuWeiterlesen →
Wer kennt es nicht? Man ruft eine Seite auf, die es nicht (mehr) gibt und erhält eine Fehlermeldung wie zum Beispiel Not Found. Zusammen mit dieser Meldung auch gleich noch jede Menge an Informationen über den Webserver sowie die verwendetenWeiterlesen →
Vor allem bei kleinen Monitoren passiert es manchmal, dass ein Programmfenster zu groß ist, um komplett dargestellt zu werden. Meist liegen dann auch noch die benötigten Teile des Fensters außerhalb des sichtbaren Bereiches. Hier kann man sich bei Linux ganzWeiterlesen →
Bei manchen Ubuntu- und Debian-Systemen kommt es nach dem Bereitschaftsmodus vor, dass keine Netzwerkverbindung mehr aufgebaut wird. Das Problem lässt sich dann meistens mit einem einfachen sudo service network-manager restart beheben. Um das Problem dauerhaft zu lösen kann man dieWeiterlesen →
© 2005-2021 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare