Declare variables,
not war!

Execute programs,
not people!

Schlagwort Netzwerk

Serielle Schnittstelle über Ethernet

Anleitung zur Weitergabe einer seriellen Schnittstelle per Ethernet von einem System auf ein anderes unter Linux mittels socat.Weiterlesen →

SocketCAN über Ethernet mit Cannelloni

Unter Linux erfolgt die Anbindung von CAN-Bus Hardware meistens per SocketCAN über den Kernel. Dabei wird im System dann ein CAN-Interface bereitgestellt, zum Beispiel can0. Mit der Software Cannelloni von Maximilian Güntner ist es möglich dieses CAN-Interface über eine EthernetverbindungWeiterlesen →

Netzwerkkonfiguration mit Netplan und zusätzlichen IP-Adressen

Bei Ubuntu kommt seit der Version 17.10 (Artful Aardvark) für die Netzwerkkonfiguration Netplan zum Einsatz und ersetzt damit die bisherige Konfiguration über die Datei /etc/network/interfaces. Konfiguration Die Konfiguration erfolgt über Dateien im YAML-Format im Verzeichnis /etc/netplan/. Dort können eine oderWeiterlesen →

Pimatic-NetCheck

pimatic-netcheck ist ein Pimatic-Plugin, das es ermöglicht zu prüfen, ob bestimmte Netzwerk- oder Bluetooth-Geräte anwesend sind. Das Hauptziel dieses Plugins ist es, bestimmte Nachrichten zu senden (unter Verwendung anderer Plugins wie z.B. pimatic-telegram) oder Aktionen auszuführen, wenn ein Kontaktsensor geöffnetWeiterlesen →

OpenVPN – Zugriff auf Netzwerk hinter einem Client

Ziel ist, über einen eigenen OpenVPN-Server, der auf einem dedizierten Root-Server betrieben wird, Zugriff auf das lokale Netzwerk Zuhause (Heimnetz) zu erlangen. Es soll möglich sein, sich von überall mit dem VPN zu verbinden (z.B. über ein Smartphone) und dannWeiterlesen →

OpenVPN Server einrichten

OpenVPN ist eine Software zur Erstellung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN). Mit OpenVPN ist es möglich sichere Netzwerkverbindungen über unsichere Netzwerke (z.B. das Internet oder öffentliche WLANs) aufzubauen. Verwendet wird hierfür das Verschlüsselungsprotokoll SSL/TLS. Zur Authentifizierung der einzelnen Clients werdenWeiterlesen →

Fail2Ban mit IPv6

Von Hause aus unterstützt Fail2Ban bis einschließlich Version 0.9 nur IPv4-Adressen. Durch eine recht kleine Anpassung lässt es sich jedoch auch auf IPv6 erweitern. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben welche Anpassungen vorgenommen werden müssen, damit Fail2Ban auch IPv6 Adressen erkenntWeiterlesen →

Fail2Ban

Häufig kommt es vor, dass einzelne Benutzer oder automatisierte Scripts an einem Server verschiedene Kombinationen aus Benutzernamen und Passwörtern “ausprobieren” (das sogenannte Brute-Force) mit dem Ziel einen funktionierenden Login zu finden. Dies wollen wir natürlich verhindern und die Verursacher wirkungsvollWeiterlesen →

Samba Server auf dem Raspberry Pi

Samba ermöglicht es Verzeichnisse auf dem Raspberry Pi freizugeben, sodass auf diese von anderen Computern im lokalen Netzwerk aus zugegriffen werden kann. Durch den Samba-Server und entsprechende Freigaben wird unser RasPi zu einem NAS (Network Attached Storage, engl. netzgebundener Speicher).Weiterlesen →

Kein Netzwerk nach Bereitschaft

Bei manchen Ubuntu- und Debian-Systemen kommt es nach dem Bereitschaftsmodus vor, dass keine Netzwerkverbindung mehr aufgebaut wird. Das Problem lässt sich dann meistens mit einem einfachen sudo service network-manager restart beheben. Um das Problem dauerhaft zu lösen kann man dieWeiterlesen →

© 2005-2024 cryCode.de

Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter MüllerNach oben ↑