Denkst du 1024 ist eine
"schöne runde Zahl",
oder bist du "normal"?

Schlagwort Raspberry Pi

SocketCAN über Ethernet mit Cannelloni

Unter Linux erfolgt die Anbindung von CAN-Bus Hardware meistens per SocketCAN über den Kernel. Dabei wird im System dann ein CAN-Interface bereitgestellt, zum Beispiel can0. Mit der Software Cannelloni von Maximilian Güntner ist es möglich dieses CAN-Interface über eine EthernetverbindungWeiterlesen →

Doppelte Touch/Klick-Events beim Raspberry Pi Touchscreen mit Firefox

Bei Verwendung des offiziellen Raspberry Pi 7” Touchscreens zusammen mit dem Firefox Browser kommt es oftmals vor, dass ein einzelnes Antippen eines Elements einer Webseite gleich zwei Klicks kurz nacheinander auslöst, als hätte man doppelt getippt. Dies hängt damit zusammen,Weiterlesen →

Projekt HomePi – ioBroker GPIOs

Betreibt man ioBroker auf einem Raspberry Pi, dann möchte man sicherlich auch die GPIOs nutzen.

Dieser Beitrag beschreibt die Installation und Einrichtung des RPI-Monitor Adapters, welcher den Zugriff auf einzelne (oder alle) GPIOs des Raspberry Pi ermöglicht.Weiterlesen →

Nextcloud Client auf dem Raspberry Pi

Nextcloud ist inzwischen eine sehr verbreitete Software zur Speicherung von Dateien, Kontakten, Kalendereinträgen und vielem mehr auf einem eigenen Server. Dieser Beitrag soll die Einrichtung und Verwendung des Nextcloud Clients auf einem Raspberry Pi zur Synchronisierung von Dateien beschreiben. InstallationWeiterlesen →

CAN-Bus am Raspberry Pi

Bei meinem HomePi ist der CAN-Bus über einen IC vom Typ MCP2515 direkt an einen Raspberry Pi angebunden. In diesem Beitrage zeige ich, wie der CAN-Bus hard- und softwaremäßig an den Raspberry Pi angebunden wird. Hardware Für die Hardware werdenWeiterlesen →

ownCloud-Client auf dem Raspberry Pi

Im Folgenden zeige ich euch, wie man den ownCloud-Client auf dem Raspberry Pi installiert. Durch den ownCloud-Client kann der RasPi beispielsweise im lokalen Netzwerk alle Daten aus eurer Cloud bereitstellen und sich zentral um die Synchronisierung mit dem Server kümmernWeiterlesen →

Chromium auf dem Raspberry Pi

In den aktuellen Repositories von Raspbian ist der Browser Chromium mittlerweile enthalten und wird sogar als Standardbrowser verwendet. Alternativ kann man auch die nötigen .deb-Pakete aus den Ubuntu-Repositories herunterladen und installieren.   Installation aus den Ubuntu-Repositories Zuerst laden wir dieWeiterlesen →

Samba Server auf dem Raspberry Pi

Samba ermöglicht es Verzeichnisse auf dem Raspberry Pi freizugeben, sodass auf diese von anderen Computern im lokalen Netzwerk aus zugegriffen werden kann. Durch den Samba-Server und entsprechende Freigaben wird unser RasPi zu einem NAS (Network Attached Storage, engl. netzgebundener Speicher).Weiterlesen →

Media-Server auf dem Raspberry Pi

Mit Hilfe eines Media-Servers können Musik, Videos und Bilder über das Netzwerk an DLNA-fähige Geräte (beispielsweise Smart-TV) gestreamt werden. Für den Raspberry Pi gibt es den DLNA-Server MiniDLNA, welchen wir im Folgenden installieren und einrichten werden.   Die Installation istWeiterlesen →

USB-Festplatte am Raspberry Pi

Da eine SD-Karte nur eine begrenzte Lebensdauer (ca. 100.000 Schreibzyklen) hat, kann es sinnvoll sein anstelle der SD-Karte eine externe USB-Festplatte einzusetzen. Damit beugen wir dem Ausfall des Systems durch versagen der Speicherkarte vor. Auf die SD-Karte können wir dennochWeiterlesen →

© 2005-2023 cryCode.de

Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter MüllerNach oben ↑