Dieser Beitrag beschreibt die Grundlegende Installation von ioBroker auf dem Raspberry Pi inklusive der Einrichtung von Redis für eine bessere Performance und MySQL für die Historie von Daten.Weiterlesen →
Nextcloud ist inzwischen eine sehr verbreitete Software zur Speicherung von Dateien, Kontakten, Kalendereinträgen und vielem mehr auf einem eigenen Server. Dieser Beitrag soll die Einrichtung und Verwendung des Nextcloud Clients auf einem Raspberry Pi zur Synchronisierung von Dateien beschreiben. InstallationWeiterlesen →
Dieser Beitrag soll der Hardware in der Zentrale des HomePi beschreiben.
In Teil 2 sind dies Gehäuse, Netzteil und sonstige Komponenten.Weiterlesen →
Bei meinem HomePi ist der CAN-Bus über einen IC vom Typ MCP2515 direkt an einen Raspberry Pi angebunden. In diesem Beitrage zeige ich, wie der CAN-Bus hard- und softwaremäßig an den Raspberry Pi angebunden wird. Hardware Für die Hardware werdenWeiterlesen →
Dieser Beitrag soll der Hardware in der Zentrale des HomePi beschreiben.
In Teil 1 sind dies die Platinen, die alle Einzelkomponenten miteinander verbinden.Weiterlesen →
Auf manchen Platinen, die ich für meine Heimautomatisierung einsetze, befindet sich ein ATMega328P Mikrocontroller. Dieser kann entweder über die ISP-Schnittstelle oder deutlich einfacher über die serielle Schnittstelle programmiert werden. Für die Programmierung über die serielle Schnittstelle muss vorher einmalig einWeiterlesen →
Der HomePi ist ein langfristiges Projekt von mir, in dem eine kostengünstige Heimautomatisierung auf Basis eines Raspberry Pi und der Software Pimatic umgesetzt wird.Weiterlesen →
Tag für Tag die Pflanzen im heimischen Gewächshaus per Hand gießen? Das muss nicht sein! 😉 Im Folgenden beschreibe ich den Selbstbau eines automatischen Bewässerungssystems auf Basis eines Arduino Pro Mini, kapazitiven Bodenfeuchtigkeitssensoren und Magnetventilen. Als Stromversorgung dienen Li-Ion AkkusWeiterlesen →
Hin und wieder kommt es vor, dass man für ein (Debian basiertes) Linux-System, welches selbst keinen Zugang zum Internet hat, deb-Pakete aus den Repositories benötigt, um spezielle Software zu installieren. Da es oftmals etwas mühselig ist, die entsprechenden Dateien perWeiterlesen →
In diesem Betrag beschreibe ich, wie man ganz leicht eine 433 MHz Dipol-Antenne mit guten Empfangs- und Sendeeigenschaften selbst bauen kann. Als 433 MHz Funkempfänger verwende ich vorrangig Module vom Superheterodyne, welche meiner Erfahrung nach die besten Reichweiten bieten. AlternativWeiterlesen →
© 2005-2021 cryCode.de
Theme erstellt von Anders Norén, angepasst von Peter Müller — Nach oben ↑
Neueste Kommentare